Rosazea im Fokus: Was Sie wissen müssen

Rosazea

Ein Begriff, der unweigerlich Bilder von chronischen Rötungen, sichtbaren Äderchen und empfindlicher, entzündeter Haut hervorruft. Doch diese Erkrankung geht weit über die oberflächliche Erscheinung hinaus. Sie betrifft Millionen von Menschen, die sich tagtäglich mit Einschränkungen konfrontiert sehen, sei es durch körperliche Beschwerden oder die Auswirkungen auf ihr Selbstbewusstsein.

Rosazea ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, deren Ursachen tief in der Haut liegen und die durch äußere Reize verstärkt werden kann. Die Symptome reichen von Rötungen & sichtbaren Äderchen bis hin zu Entzündungen. Die Behandlung erfordert ein gezieltes Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen, um die Haut nachhaltig zu beruhigen und das Hautbild zu verbessern.

In diesem Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die komplexe Welt von Rosazea, um ein fundiertes Verständnis für diese anspruchsvolle Hauterkrankung zu vermitteln. Dabei wird erläutert, wie Rosazea die Haut beeinflusst und welche effektiven Ansätze dazu beitragen können, den Teufelskreis aus Rötungen und Entzündungen nachhaltig zu durchbrechen, um die Hautbalance wiederherzustellen.

Die typischen Symptome von Rosazea

Rötungen

Im Bereich der Wangen und Nase treten häufig Rötungen auf, die sich bei Schüben meist verstärken.

Äderchen

Häufig sind rote oder bläuliche Gefäße deutlich auf der Haut sichtbar, insbesondere bei heller Haut.

Brennen

Die Haut reagiert empfindlich, Brennen & Spannungsgefühle sind oft Begleiterscheinungen.

Entzündungen

In manchen Fällen entstehen akneähnliche Entzündungen wie Pusteln und Knötchen auf der Haut.

Ein Blick unter die Oberfläche – Ursachen

Rosacea ist eine multifaktorielle Erkrankung, deren genaue Ursachen noch nicht vollständig geklärt sind. Wissenschaftliche Studien deuten jedoch auf mehrere zusammenhängende Mechanismen hin:

  • Überaktivierung der Hautnerven (Nozizeptoren): Die Nerven in der Haut reagieren überempfindlich auf äußere Reize wie Hitze, Kälte oder Stress. Diese Reaktion setzt Signale frei, die Entzündungsprozesse in Gang setzen.
  • Mastzellen und Entzündungsfördernde Stoffe: Aktivierte Mastzellen schütten Histamin und andere entzündungsfördernde Mediatoren aus. Diese verursachen eine Erweiterung der Blutgefäße und führen zu den typischen Rötungen.
  • Gefäßinstabilität: Die Kapillaren im Gesicht sind bei Rosacea-Patienten besonders anfällig für erweiterte und sichtbare Äderchen. Dies führt zu einer gestörten Hautdurchblutung und einer erhöhten Empfindlichkeit.
  • Mikrobiom-Dysbalance: Studien zeigen, dass das Hautmikrobiom – die natürliche Bakterienflora der Haut – bei Rosacea-Patienten oft aus dem Gleichgewicht geraten ist. Dies kann Entzündungen und Hautreizungen begünstigen.

Was die Haut aus dem Gleichgewicht bringt

Ein wichtiger Schritt im Umgang mit Rosazea ist das Erkennen von Triggern. Diese können von Mensch zu Mensch variieren, jedoch treten einige Auslöser besonders häufig auf:

30%

UV-Strahlung

20%

Stress

20%

Ernährung

15%

Kosmetika

Den Teufelskreis durchbrechen – unsere Lösung: Rosa Calm

bdr® Rosa Calm

Rosa Calm – Capillary Relief wurde speziell entwickelt, um empfindliche, zu Rosazea neigende Haut zu beruhigen. Die innovative Formel lindert die Reizung der Hautnerven, hemmt entzündliche Prozesse und stärkt die Kapillaren. So werden sichtbare Rötungen gemindert, die Haut gewinnt an Widerstandskraft und ihre natürliche Schutzfunktion wird regeneriert.

Mehr erfahren